Über uns

Gut Mahndorf-099
Gut Mahndorf-109

Unsere Vision

Unser Ziel ist es, einen Ort der Begegnung zu schaffen.

Wir wollen das Gut Mahndorf zu einem nachhaltigen Standort entwickeln, der Ökologie, Natur und historische Bauweise mit modernen Lebensstandards verbindet. Hier sehen wir den Schwerpunkt im Familienleben mit direktem Bezug zur Natur und in gelebter Geschichte. Gut Mahndorf sucht Menschen, die ein freundschaftliches Miteinander sowie eine gepflegte Umgebung schätzen. Das harmonische Zusammenspiel von Leben und Arbeiten in traditionsreichem Ambiente ist unsere Herzensangelegenheit.

Derzeit befinden sich bereits 14 vermietete Wohneinheiten auf dem Gelände sowie die gutseigene Tischlerei inklusive Restaurationsatelier. Die Ansiedlung weiterer Handwerksbetriebe und Manufakturen ist in Planung. Auch das Hofcafé, welches seit 2018 geöffnet hat, trägt als Begegnungsstätte für Anwohner und Gäste zum gesellschaftlichen Austausch bei. Mit diesem Ziel werden bereits seit einigen Jahren unter Schirmherrschaft von Yvonne v. Löbbecke, selbst begeisterter Musikerin, in unregelmäßigen Abständen klassische Salonkonzerte im Gartensaal oder im Café Den umfangreichen Veranstaltungskalender finden Sie unter Neuigkeiten gegeben.

Unsere Geschichte

Das heutige Herrenhaus wurde vom Landwirten und Kaufmann Wilhelm Löbbecke aus Dorstadt bei Wolfenbüttel 1833 mit einem umfangreichem Landeschaftspark erbaut.

Erste urkundliche Erwähnung Mahndorfs. Mahndorf ist ein kleines Dorf mit Kirche und steht unter der Regie des Klosters Huysburg.

1600
Aus einigen Urkunden geht hervor, dass die Besitzungen in und um Mahndorf dem Domkapitel gehören.

1615
Mahndorf wird als Vorwerk bezeichnet, also als Nebenhof eines größeren Gutes oder Amtes. In Mahndorf werden Wappentafeln des Bischofs von Halberstadt angebracht; vermutlich die, die noch heute in der Giebelwand der Mühle eingelassen sind.

1665
Das Vorwerk Mahndorf wird Sitz eines Amtes.

1677
Mahndorf wird vom Kurfürsten von Brandenburg, dem späteren König von Preußen, käuflich erworben und dem königlichen Amt Derenburg angegliedert. Ebenso wie Mahndorf gehört auch Böhnshausen zum Amt Derenburg und wurde in den folgenden Jahren an verschiedene Pächter verpachtet.

1828
die Preußische Regierung verkauft das Vorwerk Mahndorf an den Landwirten und Kaufmann Wilhelm Löbbecke aus Dorstadt bei Wolfenbüttel.

1833
das heutige Gutshaus wird gebaut und ein umfangreicher Landschaftspark wird angelegt. In den folgenden Jahren werden Schnitterkaserne, Verwaltungsgebäude und Ställe, sowie viele Häuser des Dorfes von den neuen Eigentümern gebaut.

1837
Sohn Hermann übernimmt das Gut und heiratet 1 Jahr später Cecilie Stobwasser aus Berlin. Sie führen ein sehr kultiviertes Leben unter Gelehrten und Künstlern und sind sehr fromm. Hier entsteht auch die innige Freundschaft zur Familie Rimpau aus Langenstein.

1867
übernimmt dessen Sohn Wilhelm Löbbecke das Gut Mahndorf und heirate 1872 Marie Klamroth, Tochter einer berühmten Halberstädter Familie. Sie stirbt allerdings bereits 3 Jahre später. Weitere 3 Jahre später stirbt auch Wilhelm bei einem Reitunfall und vermacht das Gut seiner Tochter Martha, die unter dem Vormund seines Vetters Karl Löbbecke auf Edelburg und des Gutsbesitzers Heine aus Emersleben steht.

1890
Das Gut Mahndorf wird weiter ausgebaut und macht sich einen Namen als Saatzuchtbetrieb z.B. der „Mahndorfer Gerste“.

1893
Martha heiratet Hans Waldemar v. Wulffen, Mahndorf wird zu einem Löbbecke’schen Fideikommiß (Stiftung).

1828
die Preußische Regierung verkauft das Vorwerk Mahndorf an den Landwirten und Kaufmann Wilhelm Löbbecke aus Dorstadt bei Wolfenbüttel.

1833
das heutige Gutshaus wird gebaut und ein umfangreicher Landschaftspark wird angelegt. In den folgenden Jahren werden Schnitterkaserne, Verwaltungsgebäude und Ställe, sowie viele Häuser des Dorfes von den neuen Eigentümern gebaut.

1837
Sohn Hermann übernimmt das Gut und heiratet 1 Jahr später Cecilie Stobwasser aus Berlin. Sie führen ein sehr kultiviertes Leben unter Gelehrten und Künstlern und sind sehr fromm. Hier entsteht auch die innige Freundschaft zur Familie Rimpau aus Langenstein.

1867
übernimmt dessen Sohn Wilhelm Löbbecke das Gut Mahndorf und heirate 1872 Marie Klamroth, Tochter einer berühmten Halberstädter Familie. Sie stirbt allerdings bereits 3 Jahre später. Weitere 3 Jahre später stirbt auch Wilhelm bei einem Reitunfall und vermacht das Gut seiner Tochter Martha, die unter dem Vormund seines Vetters Karl Löbbecke auf Edelburg und des Gutsbesitzers Heine aus Emersleben steht.

1890
Das Gut Mahndorf wird weiter ausgebaut und macht sich einen Namen als Saatzuchtbetrieb z.B. der „Mahndorfer Gerste“.

1893
Martha heiratet Hans Waldemar v. Wulffen, Mahndorf wird zu einem Löbbecke’schen Fideikommiß (Stiftung).

Nicolaus v. Löbbecke, übernimmt das Gut von seinem Bruder.

Copyright © Gut Mahndorf 2020